Female teachers: Their long road to equality and acceptance with a focus on feminization and its consequences

Vol.24,No.5(2014)

Abstract

Starting from the current situation of feminization in Austrian schools the long road to equality and acceptance of female teachers is traced on the basis of historical pedagogical journals for the period from 1870 to the end of the First World War. The roots of feminization – especially in the area of primary schools – go down into the dark depths of the 19th century. Despite resistance from male colleagues and difficult working conditions, being a “female teacher” was the possibility to receive a highly appreciated education after compulsory schooling as girls/women were allowed to take the “Maturity Exam” (“Matura” = entitlement to study at a university) not before 1896. In a short time, therefore, teacher training institutions for women “produced” a surplus of female teachers, who often had to earn their poor living as private teachers – “for peanuts”. The high degree of feminization today – and as a result – the lack of male teachers in Austria’s primary schools rather often deprive boys the chance to focus on male role models; male children find no same-sex models they could identify with; immigrant boys – especially from other cultures – appear to be particularly affected. Gender-based explanations and lines of argumentation show a variegated pattern why the teaching profession is characterized by feminization; just a few men choose the option to study at a School of Education in order to become a primary school teacher. Quite a lot of what has been published in recent studies (appointment of schoolheads, occupational psychological aspects…) can already be found in papers around the turn of the 20th century.


Keywords:
Feminization; discrimination; equality; celibacy of female teachers; gender- theoretical explanation
References

Augusta, G. (1996). Zur Konstruktion von Männlichkeit bei Männern in weiblich konnotierten Berufen am Beispiel Kinderbetreuer. (Diplomarbeit). Wien: Universität Wien.

Bachmann, F. (1877). Gegner der Lehrerinnen. Allgemeine Zeitschrift für Lehrerinnen, 1(12), 121–122.

Barth-Scalami, G. (1995). Geschlecht: weiblich, Stand: ledig, Beruf: Lehrerin. In B. Mazohl-Wallnig (Ed.), Bürgerliche Frauenkultur im 19. Jahrhundert (s. 343–400). Wien: Böhlau.

Bartuneck, L. (1877). Die Lehrerin als Ehefrau. Allgemeine Zeitschrift für Lehrerinnen, 2(1), 5–6.

Blaschke, T. (1880). Frau Lehrerin. Allgemeine Zeitschrift für Lehrerinnen, 4(23), 175–176.

Bölsche, J. (2002, 9. 10.). Zuchtstation für dumme Machos. Spiegel online. Dostupné z: http://www.spiegel.de/schulspiegel/boese-buben-kranke-knaben-2-zuchtstation-fuer-dummemachos-a-217209.html

Borschitzky, F. (1911). Referat, erstattet in der allgemeinen Versammlung der Lehrerinnen Wiens am 19. Dezember 1911. Mitteilungen des Vereines der Lehrerinnen und Erzieherinnen in Österreich, 6, 1–6.

Bruneforth, M., Herzog-Punzenberger, B., & Lassnigg L. (Eds.). (2013). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012. Graz: Leykam.

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Eds.). (2005). Männer als Volksschullehrer.Wien.

Das Zölibat der Lehrerinnen. (1911). Zeitschrift für Frauen-Stimmrecht, 1(8), 8.

Die Lehrerin als Amtskollegin. (1879, 6. November). Neue Freie Presse, Abendblatt, 4.

Eine Lehrerin. Unterlehrerinnen. (1899). Dokumente der Frauen, 1(1), 10–17.

Frauen und Männer gleichermaßen geeignet (2009, 29. April). Der Standard. Dostupné z http://derstandard.at/1240550154557/Frauen-und-Maenner-gleichermassen-geeignet

Hany, E. (1912). Die Forderungen der Wiener Lehrerinnen. Österreichische Frauen-Rundschau.Offizielles Organ der Vereinigung der arbeitenden Frauen, 98, 4–5.

Horstkemper, M. (1999). Pädagogik als weibliches Arbeitsfeld – eine Erfolgsstory dieses Jahrhunderts? Pädagogik, 12(1), 31–34.

Kraus, S. (1900). Lage der Lehrerinnen in Österreich. Dokumente der Frauen, 4(14), 428–439.

Larcher, S., Schafroth, K. (2004, 20.1.). Die Bildungsfrage – auch eine Geschlechterfrage. Neue Züricher Zeitung.

Migration & Integration – Zahlen, Daten, Indikatoren 2013. (2013). Wien: Statistik Austria.

Dostupné z: file:///C:/Users/Vichova/Downloads/migration_integration_2013.pdf

Nauheimer, S. (1912). Die neue Lehrer-Gehaltsregulierung. Zeitschrift für Frauenstimmrecht, 2(1), 3–4.

O. A. (1879). Die guten Prüfungsresultate der Lehrerinnen. Allgemeine Zeitschrift für Lehrerinnen, 3(3), 17–19.

O. A. (1911). Das Eheverbot der Lehrerinnen. Österreichische Frauenwelt. Monatsschrift für die gebildete Frau, 1(10), 317.

O. A. (1912). Die Gehaltsregulierung und die Wiener Lehrerinnen. Zeitschrift für Frauen-Stimmrecht, 2(2), 2–3.

O. A. (1913). Der Gleichberechtigungskampf der Wiener Lehrerinnen. Zeitschrift für Frauen-Stimmrecht, 3(3), 2–3.

O. A (1914). Epilog zur Gehaltsbewegung der Wiener Lehrerinnen. Österreichische Frauen-Rundschau. Offizielles Organ der Vereinigung der arbeitenden Frauen, 122, 5–6.

Paseka, A. (1996). “Weil die Kinder so lieb sind…“ Über die Berufsmotivation von zukünftigen VolksschullehrerInnen. (Projektbericht). Wien: BMUkA.

Paseka, A. (2005). Rekonstruieren – verstehen – interpretieren – verdichten. Auf der Suche nach personalisierten Sinnkonstruktionen und latenten, gesellschaftlich determinierten Sinnstrukturen in Aussagen von zukünftigen Lehrer/innen. In A. Kowarsch & K. Pollheimer (Eds.), Professionalisierung in pädagogischen Berufen (s. 223–230). Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.

Prausek, V. (1868). Die Verbesserung der Volksschule mit besonderer Berücksichtigung Österreichs.Wien: Sallmayer.

Scholz, F. (1878). Die Lehrerin als Ehefrau. Allgemeine Zeitschrift für Lehrerinnen, 2(6), 47–48.

Schmidt, A. (1877). Lehrer und Lehrerinnen in einem Lehrkörper. Allgemeine Zeitschrift

für Lehrerinnen, 1(3), 1–3.

Schwarz, M. (1910). Die Wiener Lehrerinnen und die jüngste Gehaltsregulierung. Der Bund. Zentralblatt des Bundes österreichischer Frauenvereine, 5(2), 1–4.

Schwarz, M. (1914). Abschluss der Gehaltsbewegung der Wiener Lehrerinnen. Der Bund. Zentralblatt des Bundes österreichischer Frauenvereine, 9(7), 7–9.

Statistik Austria. (2013). Lehrerinnen und Lehrer in Österreich. Dostupné z http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bildung_und_kultur/formales_bildungswesen/lehrpersonen

Seebauer, R. (2007). Frauen, die Schule machten. Wien: LIT.

Seebauer, R. (2014). Lehrerinnen – Gleichbehandlung, Aktivitäten, Ideen. Zur Sozialgeschichte einer Berufsgruppe mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Verhältnisse. Wien: LIT.

Thimm, K. (2004, 17. Mai). Angeknackste Helden. Der Spiegel.

Virgo (1898, 6. Jänner). Die Volksschullehrerinnen. Arbeiterinnen-Zeitung, 2–3.

Von einer ehemaligen Voluntärin (1899). Die Voluntärin in den Privatschulen. Dokumente der Frauen. 1(2), 32–36.

Von einer Lehrerin (1901). Eheverbote und Eheconsense. Dokumente der Frauen, 5(9/10), 270–274.

Wichodil, A. (1879). Unsere Lehrerinnen-Bildungsanstalten. Allgemeine Zeitschrift für Lehrerinnen, 3(21), 161–162.

Zur Besetzung der Lehrerstellen in Wien. (1895, 1. Juli). Österreichische Lehrerinnen-Zeitung, 201–202.

Metrics

0

Crossref logo

0


687

Views

371

PDF (Czech) views