„Učitelky“: jejich dlouhá cesta k rovnoprávnosti a uznání se zaměřením na feminizaci a její důsledky.

Bd.24,Nr.5(2014)

Abstract

Vycházeje z aktuální situace v oblasti feminizace na rakouských školách, bude v historické studii zahrnující časové rozmezí od r. 1870 do konce první světové války načrtnuta dlouhá cesta učitelek k rovnoprávnosti a uznání, jak ji lze sledovat v historických odborných pedagogických časopisech. Kořeny feminizace, především v oblasti primární školy, sahají hluboko do 19. století (tehdy školy obecné – Volksschule). Přes veškeré překážky ze strany mužských kolegů a obtížné pracovní podmínky bylo až do roku 1896, kdy byly dívky/ženy poprvé připuštěny ke složení maturity, povolání „učitelky“ jedinou možností, jak mohly dosáhnout uznávaného vzdělání, které přesahovalo rámec povinné školní docházky. Během krátké doby tudíž vzdělávací ústavy „vyprodukovaly“ nadbytek učitelek, které se často musely jako soukromé učitelky za „skývu chleba“ tvrdě protloukat životem. Dnešní vysoká míra feminizace, jejímž důsledkem je nedostatek mužů na rakouských primárních školách, oslabuje především u chlapců možnost setkávat se s příklady mužských rolových vzorů; chlapci tak v dětském věku nenacházejí modely chování příslušníků stejného pohlaví, se kterými by se mohli identifikovat; zdá se, že chlapci s migračním pozadím – speciálně z jiných kulturních kruhů – jsou tím obzvláště postiženi. Argumentace podložené teorií genderu ukazují na rozmanitost důvodů, proč v učitelském povolání vládne feminizace a proč jen málo mužů volí studium učitelství pro primární školu. Mnohé jevy, se kterými se v nejnovějších studiích setkáváme (obsazování vedoucích míst, aspekty pracovní psychologie…), nacházíme již v pojednáních z let na přelomu mezi 19. a 20. stoletím.


Schlagworte:
Feminizace; diskriminace; rovnoprávnost; celibát
Literaturhinweise

Augusta, G. (1996). Zur Konstruktion von Männlichkeit bei Männern in weiblich konnotierten Berufen am Beispiel Kinderbetreuer. (Diplomarbeit). Wien: Universität Wien.

Bachmann, F. (1877). Gegner der Lehrerinnen. Allgemeine Zeitschrift für Lehrerinnen, 1(12), 121–122.

Barth-Scalami, G. (1995). Geschlecht: weiblich, Stand: ledig, Beruf: Lehrerin. In B. Mazohl-Wallnig (Ed.), Bürgerliche Frauenkultur im 19. Jahrhundert (s. 343–400). Wien: Böhlau.

Bartuneck, L. (1877). Die Lehrerin als Ehefrau. Allgemeine Zeitschrift für Lehrerinnen, 2(1), 5–6.

Blaschke, T. (1880). Frau Lehrerin. Allgemeine Zeitschrift für Lehrerinnen, 4(23), 175–176.

Bölsche, J. (2002, 9. 10.). Zuchtstation für dumme Machos. Spiegel online. Dostupné z: http://www.spiegel.de/schulspiegel/boese-buben-kranke-knaben-2-zuchtstation-fuer-dummemachos-a-217209.html

Borschitzky, F. (1911). Referat, erstattet in der allgemeinen Versammlung der Lehrerinnen Wiens am 19. Dezember 1911. Mitteilungen des Vereines der Lehrerinnen und Erzieherinnen in Österreich, 6, 1–6.

Bruneforth, M., Herzog-Punzenberger, B., & Lassnigg L. (Eds.). (2013). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012. Graz: Leykam.

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Eds.). (2005). Männer als Volksschullehrer.Wien.

Das Zölibat der Lehrerinnen. (1911). Zeitschrift für Frauen-Stimmrecht, 1(8), 8.

Die Lehrerin als Amtskollegin. (1879, 6. November). Neue Freie Presse, Abendblatt, 4.

Eine Lehrerin. Unterlehrerinnen. (1899). Dokumente der Frauen, 1(1), 10–17.

Frauen und Männer gleichermaßen geeignet (2009, 29. April). Der Standard. Dostupné z http://derstandard.at/1240550154557/Frauen-und-Maenner-gleichermassen-geeignet

Hany, E. (1912). Die Forderungen der Wiener Lehrerinnen. Österreichische Frauen-Rundschau.Offizielles Organ der Vereinigung der arbeitenden Frauen, 98, 4–5.

Horstkemper, M. (1999). Pädagogik als weibliches Arbeitsfeld – eine Erfolgsstory dieses Jahrhunderts? Pädagogik, 12(1), 31–34.

Kraus, S. (1900). Lage der Lehrerinnen in Österreich. Dokumente der Frauen, 4(14), 428–439.

Larcher, S., Schafroth, K. (2004, 20.1.). Die Bildungsfrage – auch eine Geschlechterfrage. Neue Züricher Zeitung.

Migration & Integration – Zahlen, Daten, Indikatoren 2013. (2013). Wien: Statistik Austria.

Dostupné z: file:///C:/Users/Vichova/Downloads/migration_integration_2013.pdf

Nauheimer, S. (1912). Die neue Lehrer-Gehaltsregulierung. Zeitschrift für Frauenstimmrecht, 2(1), 3–4.

O. A. (1879). Die guten Prüfungsresultate der Lehrerinnen. Allgemeine Zeitschrift für Lehrerinnen, 3(3), 17–19.

O. A. (1911). Das Eheverbot der Lehrerinnen. Österreichische Frauenwelt. Monatsschrift für die gebildete Frau, 1(10), 317.

O. A. (1912). Die Gehaltsregulierung und die Wiener Lehrerinnen. Zeitschrift für Frauen-Stimmrecht, 2(2), 2–3.

O. A. (1913). Der Gleichberechtigungskampf der Wiener Lehrerinnen. Zeitschrift für Frauen-Stimmrecht, 3(3), 2–3.

O. A (1914). Epilog zur Gehaltsbewegung der Wiener Lehrerinnen. Österreichische Frauen-Rundschau. Offizielles Organ der Vereinigung der arbeitenden Frauen, 122, 5–6.

Paseka, A. (1996). “Weil die Kinder so lieb sind…“ Über die Berufsmotivation von zukünftigen VolksschullehrerInnen. (Projektbericht). Wien: BMUkA.

Paseka, A. (2005). Rekonstruieren – verstehen – interpretieren – verdichten. Auf der Suche nach personalisierten Sinnkonstruktionen und latenten, gesellschaftlich determinierten Sinnstrukturen in Aussagen von zukünftigen Lehrer/innen. In A. Kowarsch & K. Pollheimer (Eds.), Professionalisierung in pädagogischen Berufen (s. 223–230). Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek.

Prausek, V. (1868). Die Verbesserung der Volksschule mit besonderer Berücksichtigung Österreichs.Wien: Sallmayer.

Scholz, F. (1878). Die Lehrerin als Ehefrau. Allgemeine Zeitschrift für Lehrerinnen, 2(6), 47–48.

Schmidt, A. (1877). Lehrer und Lehrerinnen in einem Lehrkörper. Allgemeine Zeitschrift

für Lehrerinnen, 1(3), 1–3.

Schwarz, M. (1910). Die Wiener Lehrerinnen und die jüngste Gehaltsregulierung. Der Bund. Zentralblatt des Bundes österreichischer Frauenvereine, 5(2), 1–4.

Schwarz, M. (1914). Abschluss der Gehaltsbewegung der Wiener Lehrerinnen. Der Bund. Zentralblatt des Bundes österreichischer Frauenvereine, 9(7), 7–9.

Statistik Austria. (2013). Lehrerinnen und Lehrer in Österreich. Dostupné z http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bildung_und_kultur/formales_bildungswesen/lehrpersonen

Seebauer, R. (2007). Frauen, die Schule machten. Wien: LIT.

Seebauer, R. (2014). Lehrerinnen – Gleichbehandlung, Aktivitäten, Ideen. Zur Sozialgeschichte einer Berufsgruppe mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Verhältnisse. Wien: LIT.

Thimm, K. (2004, 17. Mai). Angeknackste Helden. Der Spiegel.

Virgo (1898, 6. Jänner). Die Volksschullehrerinnen. Arbeiterinnen-Zeitung, 2–3.

Von einer ehemaligen Voluntärin (1899). Die Voluntärin in den Privatschulen. Dokumente der Frauen. 1(2), 32–36.

Von einer Lehrerin (1901). Eheverbote und Eheconsense. Dokumente der Frauen, 5(9/10), 270–274.

Wichodil, A. (1879). Unsere Lehrerinnen-Bildungsanstalten. Allgemeine Zeitschrift für Lehrerinnen, 3(21), 161–162.

Zur Besetzung der Lehrerstellen in Wien. (1895, 1. Juli). Österreichische Lehrerinnen-Zeitung, 201–202.

Metriky

0

Crossref logo

0


687

Views

371

PDF (Tschechisch) views