Corporate Evaluation in Banks - Development of a New Evaluation Model with the Special Focus on the Separation of the Value of Maturity Transformation
Vol.2,No.1(2011)
corporate evaluation; banks; maturity transformation; market yield method
Adamus, N. & Koch, T. (2006). Bewertung von Banken, in: Drukarczyk, J. & Ernst, D. (ed.):
Branchenorientierte Unternehmensbewertung, Munich, pp. 131–162.
Adolf, R. & Cramer, J. & Ollmann, M. (1989a). Die Bewertung von Kreditinstituten – ein Modell
zur Ermittlung der Ertragswerte, in: Die Bank, Volume 9, Berlin-Cologne, pp. 485–492.
Adolf, R. & Cramer, J. & Ollmann, M. (1989b). Die Bewertung von Kreditinstituten – ein Modell
zur Ermittlung der Ertragswerte, in: Die Bank, Volume 10/1989, Berlin-Cologne, pp. 546–554.
Ballwieser, W. (2004). Unternehmensbewertung – Prozeß, Methoden und Probleme, Stuttgart.
Bannert, T. (2000). Integriertes Treasury-Management – Bilanzstruktursteuerung mit kombinierten
barwertig/periodischen Konzepten, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, edition 18/2000,
Frankfurt.
Bartetzky, P. & Oesterhelweg, O. (2002). Hat die Fristentransformation Einfluss auf den Wert einer Bank?, in: Sparkasse 11/2002, Berlin, pp. 508–512.
Behm, U. (1994). Shareholder-Value und Eigenkapitalkosten von Banken, Bern.
Behr, B. & Dörner, H. (2001). Steuerung des Zinsbuchrisikos mit dem Barwertkonzept, in: SManagement, No. 41, Stuttgart, pp. 21–28.
Biermann, B. & Grosser, K. (1999). Taschenlexikon Finanzmathematik / Statistik, Stuttgart.
Bimmler, M. & Mönke, R. (2004). Sockel der Gesamtbanksteuerung, in: Bankpraxis + Geschäftspolitik, No. 3, Berlin 2004, pp. 31–34.
Börner, C. & Lowis, S. (1997). Ein Rahmenmodell für die Umsetzung des Shareholder-value-
Konzepts bei Banken, pp. 87–133. Retreived from:
http://www.econbiz.de/archiv/k/uk/ibank/rahmenmodell_umsetzung_sv.pdf [accessed on October 30th, 2010].
Böttrich, U. & Drosdzol, A. & Hager, P. & Schleicher, H. (2004). Optimierung gleitender
Durchschnitte für die barwertige Zinsbuchsteuerung, in: Betriebswirtschaftliche Blätter, Volume
53, No. 01/2004, Berlin, pp. 28–31.
Copeland, T. E. & Koller, T. & Murrin, J. (1998). Unternehmenswert. Methoden und Strategien für
eine wertorientierte Unternehmensführung, 2nd edition, Frankfurt.
Copeland, T. E. & Koller, T. & Murrin, J. (2002). Unternehmenswert – Methoden und Strategien
für eine wertorientierte Unternehmensführung, 3rd edition, Frankfurt.
Dauber, M. & Pfeiffer, G. (2006). Rahmenbedingungen des Risikomanagements, in: Pfeifer, G. &
Ullrich, W. & Wimmer, K. (ed.): MaRisk Umsetzungsleitfaden: Neue Planungs-, Steuerungs- und
Reportingpflichten gemäß Mindestanforderungen an das Risikomanagement, Heidelberg, pp.
221–284.
Drosdzol, A. & Hager, P. (2005). Abbildung variabel verzinslicher Produkte im Zinsbuch-Cashflow, in: Wiedemann, A. & Lüders, U. (ed.): Integrierte Rendite-/ Risikosteuerung, Montabaur, pp. 123–139.
Drukarczyk, J. (1996). Unternehmensbewertung, Munich.
Drukarczyk, J. (2003). Unternehmensbewertung, 4th edition, Munich.
Entrop, O. & Scholz, H. & Wilkens, M. (2002). Zum Einfluss der Fristentransformation auf den
Wert einer Bank, in: Sparkasse No. 08, Berlin, pp. 360–364.
Ewert, R. & Wagenhofer, A. (2000). Rechnungslegung und Kennzahlen für das wertorientierte
Management, in: Wagenhofer, A. & Hrebicek, G. (ed.): Wertorientiertes Management, Stuttgart, pp. 3–64.
Frère, E. & Reuse, S. & Svoboda, M. (2008). Aktuelle Probleme im Deutschen Bankensektor, FOM
Schriftreihe No. 13, Essen.
Friedag, U. & Klassen, S. & Robers, M. (2003). Barwertige Zinsbuchsteuerung gemäß VR-Control,
in: Bankpraxis + Geschäftspolitik 10/2003, Berlin, pp. 34–39.
Giesecke, K. & Kühne, J. (2005). Von der Zinsbuch- zur Gesamtbanksteuerung, in: Eller, R. (ed.):
Gesamtbanksteuerung und qualitatives Aufsichtsrecht, Stuttgart, pp. 105–139.
Goebel, R. & Schumacher, M. & Sievi, C. (1997). Bilanzstrukturen mit Performance-Konzept
steuern (I), in: Betriebswirtschaftliche Blätter No. 8/97, Berlin, pp. 385–390.
Goebel, R. & Schumacher, M. & Sievi, C. (1998). Bilanzstrukturen mit dem Performance-Konzept
steuern (II), in: Betriebswirtschaftliche Blätter No. 7/98, Berlin, pp. 340–347.
Gröning, J. (2004). MaK aus Sicht der Kreditpraxis, in: Gröning, J. & Hoock, R. & Lammer, M. &
Maifarth, M. & Renz, S. & Schneider, A. & Struwe, H. & Totzek, A. & Wannhoff, J. & Weis, D.
(ed.): MaK-Praktikerhandbuch, 2nd edition, Heidelberg, pp. 317–394.
Hillmer, M. (2002). Strategische Asset Allocation und Umsetzung in Portfolio-/Fondslösungen, in:
Eller, R. & Gruber, W. & Reif, M. (ed.): Risikomanagement und Risikocontrolling im modernen
Treasury Management, Stuttgart, pp. 492–520.
Höhmann, K. (1998). Shareholder Value von Banken, Wiesbaden.
Hörter, S. (1998). Shareholder Value-orientiertes Bank-Controlling, Berlin.
Hortmann, S. & Seide, A. (2006). Kapitalallokation und Limitsysteme im Kontext der Ma-Risk, in:
Becker, A. & Gruber, W. & Wohlert, D. (ed.): Handbuch MaRisk, Frankfurt, pp. 299–332.
Kirsten, D. W. (2000). Das bankspezifische Shareholder-Value-Konzept – Anwendbarkeit und
Konkretisierung für deutsche Kreditinstitute, Wiesbaden.
Koch, T. (2000). Bewertung von Bank Akquisitionen, zeb Schriftreihe, Frankfurt am Main.
Koch, T. (2004), Besonderheiten der Unternehmensbewertung von Banken, in: Richter, F. &
Timmreck, C. (ed.): Unternehmensbewertung – Moderne Instrumente und Lösungsansätze,
Stuttgart, pp. 119–135.
Kotissek, N. (1987). Zur Berechnung des Konditionsbeitrags bei konstanter effektiver Marge, in:
Bank und Markt, No. 1, Frankfurt, pp. 34–37.
Kuhner, C. & Maltry, H. (2006). Unternehmensbewertung, Berlin.
Kümmel, A. T. (1993), Bewertung von Kreditinstituten nach dem Shareholder Value Ansatz in:
Stein, J.H. (ed.): Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hochrhein, Volume
12.
Kümmel, A. T. (1995). Bewertung von Kreditinstituten nach dem Shareholder Value Ansatz unter
besonderer Berücksichtigung des Zinsänderungsrisikos, 2nd edition, Berlin.
Lach, N. & Neubert, B. & Kirmße, S. (August 2002). Integrierte Zinsbuchsteuerung, Münster.
Lüders, U. & Herrmann, J. & Sternberg, C. (2005). Integration der variablen Produkte in die
barwertige Vertriebssteuerung, in: Wiedemann, A. & Lüders, U. (ed.): Integrierte Rendite-
/Risikosteuerung, Montabaur, pp. 231–250.
Mandl, G. & Rabel, K. (1997). Unternehmensbewertung, Wien-Frankfurt.
Marusev, A. (1988). Die Marktzinsmethode im Tagesgeschäft der Banken, in: Bank-Controlling
1988, Controlling-Workshop Münster, editors: Schierenbeck, H. & Schimmelmann, W. v. & Rolfes, B., Frankfurt, pp. 59–68.
Miller, W. D. (1995). Commercial Bank Valuation, New York.
Moxter, A. (1977). Die sieben Todsünden des Unternehmensbewerters, in: Goetzke, W. & Sieben,
G. (ed.): Moderne Unternehmensbewertung und Grundsätze ihrer ordnungsgemäßen
Durchführung, Cologne 1997, pp. 253–256.
OLG Düsseldorf (2003). Resolution of 2003-07-08 – 19 W 6/00, in: AG, Volume 48, Düsseldorf, p. 691.
OLG Düsseldorf (2004). Resolution of 2004-02-27 – 19 W 3/00, in: AG, Volume 49, Düsseldorf, p. 327.
Parchert, R. & Markus, D. (2002). Treasury-Management im Kontext einer modernen
Gesamtbanksteuerung, in: Eller, R. & Gruber, W. & Reif, M. (ed.): Risikomanagement und
Risikocontrolling im modernen Treasury Management, Stuttgart, pp. 15–58.
Pfeifer, G. (2006). Operationale Risiken als übergreifende Risikoart, in: Pfeifer, G. & Ullrich, W.
& Wimmer, K. (ed.): MaRisk Umsetzungsleitfaden: Neue Planungs-, Steuerungs- und
Reportingpflichten gemäß Mindestanforderungen an das Risikomanagement, Heidelberg, pp. 445–454.
Reuse, S. (2006). Marktpreisrisiken auf Gesamtbankebene, in: Pfeifer, G. & Ullrich, W. &
Wimmer, K. (ed.): MaRisk Umsetzungsleitfaden: Neue Planungs-, Steuerungs- und
Reportingpflichten gemäß Mindestanforderungen an das Risikomanagement, Heidelberg, pp. 377–436.
Reuse, S. (2007). Corporate Evaluation in the German Banking Sector, Wiesbaden.
Rolfes, B. (1999). Gesamtbanksteuerung, Stuttgart.
Schierenbeck, H. (1998). Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 13th edition, Munich.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Copyright © 2017 Financial Assets and Investing