Daniel Kehlmann und Kurt Gödel. Zur Gödel-Rezeption bei Daniel Kehlmann
Bd.13,Nr.1-2(2020)
Daniel Kehlmann; Kurt Gödel; Unvollständigkeitssatz; literarische Gödel-Reflexion; Literatur der Gegenwart
Ahrend, Throsten (2008): No more dogs! Erfahrungen mit Daniel Kehlmann. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. München, Richard Boorberg Verlag. S. 68–72.
Anderson, Mark M. (2008): Der vermessende Erzähler. Mathematische Geheimnisse bei Daniel Kehlmann. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. München, Richard Boorberg Verlag. S. 58–68.
Brook, Peter (1983): Der leere Raum. 13. Aufl. Berlin, Alexander Verlag.
Cassou-Noguès, Pierre (2004): Gödel. Paris, Les Belles Lettres.
Dawson, John W. (1997): Logical Dilemmas. The Life and Work of Kurt Gödel. Wellesley/Mass., A. K. Peters.
Crilly, Tony (2007): 50 mathematical ideas you really need to know. Norwich, Betram Books.
Enzensberger, Hans Magnus (2009): Von den metaphysischen Mucken der Mathematik. In: Ders. (Hg.): Fortuna und Kalkül. Zwei mathematische Belustigungen. Frankfurt a. M., Suhrkamp. S. 47–68.
Guerrerio, Gianbruno (2002): Kurt Gödel. Logische Paradoxien und mathematische Wahrheit. Spektrum der Wissenschaft, Biografie. Heidelberg, Spektrum.
Gödel, Kurt (1931): Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme In: Monatshefte für Mathematik und Physik 38/1/1931. S. 173–198. https://doi.org/10.1007/BF01700692
Hoffmann, Dirk (2012): Die Gödel'schen Unvollständigkeitssätze. Heidelberg, Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-3000-7
Hofstadter, Douglas R. (2007): I Am a Strange Loop. New York, Basic Books.
Hofstadter, Douglas R. (1979): Gödel, Escher, Bach: An Eternal Golden Braid. New York, Basic Books.
Kehlmann, Daniel (2016): Die sehr ernsten Scherze. Poetikvorlesungen. 5. Aufl. Göttingen, Wallstein.
Kehlmann, Daniel (2019): Geister in Princeton. In: Ders. (Hg.): Vier Stücke. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Verlag. S. 7–85.
Kehlmann, Daniel (2015): Unvollständigkeit. In: Ders. (Hg.): Kommt, Geister. Frankfurter Vorlesungen. 2. Aufl. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Verlag. S. 133–170.
Kehlmann, Daniel (2010): Wo ist Carlos Montúfar? Über Bücher. 3. Aufl. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Krappmann, Jörg (2013): Magischer Realismus. In: Brittnacher, Hans / May, Markus (Hgg.): Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart / Weimar, Metzler. S. 529–537.
Mizerová, Nikola (2020): Hans Magnus Enzensberger a teorém bezespornosti. In: Slovo a smysl 17/33/2020. S. 85–99. https://doi.org/10.14712/23366680.2020.1.4
Nagel, Ernest / Newman, James R. (2001): Gödel’s Proof. Revised edition. New York, New York University Press.
Sigmund, Karl / Dawson, John / Mühlberger, Kurt (Hgg.) (2006): Kurt Gödel. Das Album. Wiesbaden, Vieweg.
Zamora, Nois Parkinson / Faris, Wendy B. (Hgg.) (1995): Magical Realism. Theory, History, Community. Durham/London, Duke University Press. https://doi.org/10.2307/j.ctv11cw5w1
Zeyringer, Klaus (2008): Gewinnen wird die Erzählkunst. Ansätze und Anfänge von Daniel Kehlmanns Gebrochenem Realismus. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. München, Richard Boorberg Verlag. S. 36–44.

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Copyright (c) 2021 Nikola Mizerová