Der Mitteleuropäische Sprachbund: Semantische Konvergenzprozesse (am Beispiel Deutsch und Tschechisch)
Bd.13,Nr.1-2(2020)
Sprachbund; mitteleuropäischer Sprachbund; Semantik; semantische Übereinstimmungen; Tschechisch; deutsch-tschechischer Sprachkontakt; Areallinguistik; Kontaktlinguistik
Becker, Henrik (1948): Der Sprachbund. Leipzig/Berlin, Gerhard Mindt.
Betz, Werner (1949): Deutsch und Lateinisch: Die Lehnbildungen der althochdeutschen Benedektinerregel. Bonn, H. Bouvier.
Bláha, Ondřej (2015): Jazyky střední Evropy (Sprachen im Mitteleuropa). Olomouc, Univerzita Palackého v Olomouci.
Décsy, Gyula (1973): Die linguistische Struktur Mitteleuropas: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Wiesbaden, Harrassowitz.
Haarmann, Harald (1976): Aspekte der Arealtypologie: die Problematik der europäischen Sprachbünde. Tübingen, Gunter Narr Verlag.
Hugo Siebenschein et al. (2006): Velký česko-německý slovník. Praha, Leda.
Hugo Siebenschein et al. (2006): Velký německo-český slovník. Praha, Leda.
Jansen, Silke (2005): Sprachliches Lehngut im world wide web: Neologismen in der französischen und spanischen Internetterminologie. Tübingen, Gunter Narr Verlag.
Januška, Jiří (2017): Porovnávání středoevropských jazyků: za horizont strukturních rysů a lexikálních přejímek. Disertační práce (Vergleich von mitteleuropäischen Sprachen: außerhalb von Strukturmerkmalen und lexikalischen Entlehnungen. Diss., Praha, Univerzita Karlova.
Jelisarjewa, Maria (2019): Jazykovoj kontakt kak faktor formirovanija jazykovoj kartiny mira (na primere nemecko-češskogo jazykovogo kontakta) [Sprachkontakt als Baustein des sprachlichen Weltbilds (am Beispiel des deutsch-tschechischen Sprachkontakts).]. Moskau, MGIMO-Universitet.
Jungmann, Josef (1835): Slownjk česko-německý Josefa Jungmanna. Dil II. (K-O) [Tschechisch-deutsches Wörterbuch von Josef Jungmann. Band II (K-O)]. Praha, Knjžecí arcibiskupská knihtiskárna, Josefa wdowa Fetterlowá.
Kopecký, Leontij / Filipec, Jíří / Leškа, Oldřich (1976): Česko-ruský slovník ve dvou dílech. Moskva, Russkij jazyk
Praha, Státní pedagogické nakladatelství.
Kurzová, Helena (1996): Mitteleuropa als Sprachareal. In: Acta Universitatis Carolinae – Philologica 5, Germanistica Pragensia 13/1996. S. 57–73.
Lewy, Ernst (1942): Der Bau der europäischen Sprachen. Dublin, Hodges, Figgis u. Co.
Machek, Václav (1968): Etymologický slovník jazyka českého. Praha, nakladatelství Československé akademie věd.
Mertins, Barbara (2018): Sprache und Kognition: Ereigniskonzeptualisierung im Deutschen und im Tschechischen. Berlin, de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110615746
Newerkla, Stefan Michael (2007): Areály jazykového kontaktu ve střední Evropě a německo-český mikroareál ve východním Rakousku (Kontaktareale in Mitteleuropa und deutsch-tschechisches Mikroareal in Ostösterreich). In: Slovo a slovesnost 68/2007. S. 271–286.
Newerkla, Stefan Michael (2017): Kontaktareale in Mitteleuropa am Beispiel Altösterreich. In: Mauerer, Christoph (Hg.): Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Gewachsene historische Vielfalt oder belastendes Erbe der Vergangenheit. Beiträge zur 1. Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (= Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa FzDiMOS 4). Regensburg, Pustet. S. 17–32.
Pilarský, Jiří (2001): Donausprachbund: Das arealistische Profil einer Sprachlandschaft. Debrecen, Universität Debrecen.
Půda, Aleš (2010): Zur Theorie der Lehnprägung im deutsch-tschechischen Sprachkontakt: Eine historisch-vergleichende Untersuchung im innerslawischen und europäischen Kontext. Frankfurt am Main, Peter Lang Verlag. https://doi.org/10.3726/978-3-653-00045-0
Pusztay, Jánoš (2015): Central Europe as a landscape of convergence/Mitteleuropa als Landschaft von Konvergenzprozessen. In: Studia linguistica Universitatis Iagellonicae Cracoviensis 132/3/2015. S. 85–106.
Reiter, Norbert (1953): Deutsche Lehnübersetzungen im Tschechischen. Berlin, Otto Harassowitz.
Rejzek, Jiří (2001): Český etymologicky slovník (Etymologisches Wörterbuch der tschechischen Sprache). Český Těšín, LEDA.
Schmiedtová, Barbara (2013): Zum Einfluss des Deutschen auf das Tschechische: Die Effekte des Zeitdrucks auf die Sprachproduktion. In: Bilingualer Sprachvergleich und Typologie: Deutsch – Tschechisch. Tübingen, Stauffenburg/Julius Groos.
Skála, Emil (1991/92): Deutsch und Tschechisch im mitteleuropäischen Sprachbund. In: Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei. Neue Folge 1. S. 173–179.
Skalička, Vladimír (1968): Zum Problem des Donausprachbundes. In: Ural-altaische Jahrbücher 40/1968. S. 1–9.
Skorvid, Sergej (2015): Centralnojevropejskij jazykovoj sojuz: granici i priznaki v retrospektivnom osveščenii. [Der mitteleuropäische Sprachbund: Grenzen und Merkmale retrospektiv]. In: Slavjane i Centralnaja Jevropa: jazyki, istrorija, kultura [Slawen und Mitteleuropa: Sprachen, Geschichte, Kultur]. Moskau. S. 30–39.
Skorvid, Sergej (2018): Středoevropský jazykový svaz z hlediska jeho konstituování a konstituovanosti. In: Pospíšil, Ivo/Gunišová, Eliška (Hgg.): Střední Evropa včera a dnes: proměny koncepcí II (jazyk – literatura – kultura – politika – filozofie). Brno, Středoevropské centrum slovanských studií. S. 177–188.
Thomas, George (2008): Exploring the Parameters of a Central European Sprachbund. In: Canadian Slavonic papers 50/1-2/2008. S. 123–153. https://doi.org/10.1080/00085006.2008.11092576
Tölgyesi, Tamás (2017): Frazeologismy v jazycích střední Evropy. In: Janovec, Ladislav (Hg.): Svět v obrazech a ve frazeologii. Praha, Univerzita Karlova, Pedagogická fakulta. S. 303–309.
Zeman, Dalibor (2009): Überlegungen zum Mitteleuropäischen Sprachbund: zum Begriff des Sprachbundes und den linguistischen Aspekten des tschechisch-deutsches Sprachkontaktes. In: Germanoslavica 2/2009. S. 35–50.

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Copyright (c) 2021 Maria Jelisarjewa