Interessenförderung im DaF-Unterricht durch Methodenvielfalt? Eine empirische Untersuchung
Bd.8,Nr.2(2015)
Abstract
Schlagworte:
Interest; communicative Approach; German as a foreign language; Interesse; CLIL; CALL; kommunikativer Ansatz; Deutsch als Fremdsprache
Bisherige Studien zeigen, dass das Interesse eine relativ große Bedeutung für die Lernerfolge aufweist. Das Ziel dieser vorliegenden empirischen Studie ist festzustellen, ob Methodenvielfalt im DaF-Unterricht das Interesse für Deutschlernen steigert. Die Ergebnisse des pädagogischen Experiments, bei dem drei Unterrichtsthemen nach Prinzipien dreier Methoden (kommunikative Methode, CLIL Methode – Content and Language Integrated Learning und CALL Methode – Computer assisted Language Learning) bearbeitet wurden, zeugen von einer größeren Senkung des Interesses in der Experimentalgruppe im Vergleich zu der Kontrollgruppe, die nur nach den Prinzipien der kommunikativen Methode Deutsch lernte. Die Resultate weisen darauf hin, dass das Interesse durch den Methodenwechsel nicht gefördert werden kann. Im Beitrag wird versucht, die Senkung des Interesses zu ergründen und anhand der Ergebnisse werden Anregungen für die Unterrichtspraxis gegeben.
Interest; communicative Approach; German as a foreign language; Interesse; CLIL; CALL; kommunikativer Ansatz; Deutsch als Fremdsprache

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Copyright (c) 2021 Andreja Retelj