Nationalismus und Liebe. Zu Wilhelm Szegedas Romanen der 1920er Jahre.
Bd.6,Nr.1-2(2013)
Abstract
Schlagworte:
Nationalismus; Mähren; Tschechoslowakei; Sudetendeutsch; Grenzlandroman; Südtirol; nationalism; Moravia; Czechoslovakia; Sudetengerman; border novel; South Tyrol
Aus der heutigen Perspektive erscheint jede Verbindung von nationalistischer Anschauung einerseits und pazifistischer und toleranter Haltung gegenüber dem (national) Alteritären andererseits als schlichtweg paradox. Auf genau diese Basis sind jedoch die Romane des südmährischen deutschsprachigen Autors Wilhelm Szegeda (1886-1939) gestellt, die in der Tschechoslowakei der 20er Jahre entstanden sind, nämlich Um die Heimat (1923) und Hexentanz der Liebe (1927). Im vorliegenden Beitrag wird analysiert, wie aus Szegedas nachwievor nationalistisch ausgerichteten Romanen allmählich das identitätsstiftende nationale Feindbild schwindet und durch Selbstläuterungsmechanismen innerhalb der in-group ersetzt wird.
Nationalismus; Mähren; Tschechoslowakei; Sudetendeutsch; Grenzlandroman; Südtirol; nationalism; Moravia; Czechoslovakia; Sudetengerman; border novel; South Tyrol

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Copyright (c) 2021 Jan Budňák