Überlegungen zum literarischen Stoff des Telemach.
Bd.5,Nr.2(2012)
Abstract
Schlagworte:
Austrian children literature; Francois Fenelon; literary topic of Telemach; Czech children’s literature; Telemach by Peter Hacks; humour in the children’s literature; education; österreichische Kinderliteratur; Pädagogik; der literarische Stoff des Telemach; tschechische Kinderliteratur; Telemach bei Peter Hacks; Humor in der Kinderliteratur
Dieser Artikel befasst sich mit dem literarischen Stoff des Telemach. Ich habe mich zuerst der Situation in der österreichischen Kinderliteratur am Ende des 18. Jahrhunderts gewidmet. Die Verbreitung des Werkes Telemach entspricht den konfessionellen und pädagogischen Rahmenbedingungen in Osterreich, wobei der literarische Stoff um Robinson mit dem deutschen Philanthropismus korrespondiert. Das nächste Kapitel befasst sich mit Francois Fenelon und seinem Beitrag zur Erziehung im Roman Die Abenteuer des Telemach. Das vierte Kapitel widmet sich der Rezeption des behandelten literarischen Stoff es in der tschechischen Literatur im 20. Jahrhundert. Den Kern des Artikels bildet die Analyse des Werkes Prinz Telemach und sein Lehrer Mentor von Peter Hacks. Besonderes Augenmerk ist auf die Vergegenwärtigung der mythischen Gestalten und Modernität der Darbietung von Peter Hacks gerichtet. Im letzten Kapitel wird die Bedeutung des Humors für die Kinder- und Jugendliteratur hervorgehoben.
Austrian children literature; Francois Fenelon; literary topic of Telemach; Czech children’s literature; Telemach by Peter Hacks; humour in the children’s literature; education; österreichische Kinderliteratur; Pädagogik; der literarische Stoff des Telemach; tschechische Kinderliteratur; Telemach bei Peter Hacks; Humor in der Kinderliteratur

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Copyright (c) 2021 Jana Baroková