Überlegungen zu Aspekten vergleichender Kulturbetrachtung und zu Fragenihrer Relevanz für die DaF-Ausbildung an Universitäten.
Bd.3,Nr.2(2010)
Abstract
Schlagworte:
intercultural communication; intercultural learning; comparison of cultures; stereotype; alien-perception; interkulturelle Kommunikation; interkulturelles Lernen; Kulturvergleich; Stereotyp; Fremdbild
Sprachenlernen als Kulturlernen führt zwangsläufig zur Auseinandersetzung mit Eigen- und Fremdbildern. Daher gelten neben stärker sprachbezogenen Ansätzen interkulturellen Lernens Stereotype und Vorurteile als zentrale Kategorie der Sprach- und Kulturvermittlung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Vor dem Hintergrund des Postulats einer vorurteilsfreien interkulturellen Kommunikation einerseits sowie der Berücksichtigung von Stereotypen als Erkenntnismittel andererseits und einer noch immer kontrovers geführten Fachdiskussion erweisen sich Stereotype aus inhaltlicher und methodischer Sicht als keine leicht zu handhabende Kategorie. Im Rahmen der nachfolgenden Ausführungen werden die inhaltlichen Probleme durch eine Reihe von Fragen angedeutet und die Relevanz der Thematik unterstrichen, wobei ein Fremdbildkonzept für Deutsch als Fremdsprache um eine kulturelle und individualpsychologische Dimension erweitert werden sollte, die das Subjekt des Erkenntnisprozesses stärker berücksichtigt. Didaktisch-methodische Konzepte zur Umsetzung des kulturkontrastiven Lernens werden noch nicht aufgezeigt.
intercultural communication; intercultural learning; comparison of cultures; stereotype; alien-perception; interkulturelle Kommunikation; interkulturelles Lernen; Kulturvergleich; Stereotyp; Fremdbild
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Copyright (c) 2021 Uta Haase