Quo vadis, Übersetzungsdidaktik. Überlegungen über das „Expertenhandeln“ und „die Kunst der Übersetzung“ an pädagogischen und philosophischen Fakultäten im Fach Germanistik
Bd.3,Nr.1(2010)
Abstract
Schlagworte:
Übersetzungsdidaktik; Funktionaltheoretischer Ansatz; Germanistik und Übersetzen; Übersetzerausbildung; Didactics of Translation; functional theoretical approach; German studies and Translating; training of translators
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Problematik der Übersetzungsdidaktik außerhalb Translatologie-, Übersetzungs- und Dolmetscherinstituten, d. h. an philologischen Lehrstühlen der pädagogischen und philosophischen Fakultäten. Die Motivation für diesen Unterricht ist sowohl das Interesse der Studierenden, als auch die Nachfrage in der Praxis, die von dem Germanistikabsolventen oft Übersetzungskompetenzen erwartet. Es werden einige didaktische Probleme thematisiert, wie etwa Unterrichtsziele, Ausbildung der Lehrkraft oder Wahl der Methode. Als diese bewährte sich am Lehrstuhl für Germanistik der Universität Ostrava der funktionaltheoretische Ansatz, was an konkreten Beispielen gezeigt wird.
Übersetzungsdidaktik; Funktionaltheoretischer Ansatz; Germanistik und Übersetzen; Übersetzerausbildung; Didactics of Translation; functional theoretical approach; German studies and Translating; training of translators

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Copyright (c) 2021 Eva Maria Hrdinová