Kleists Abbildung des Weiblichen in seinen äußersten Ausprägungen.
Bd.2,Nr.1(2009)
Abstract
Schlagworte:
Amazonka; Heinrich von Kleist; Käthchen von Heilbronn; Penthesilea; ženství; ženské určení; Amazonen; Weiblichkeit; Bestimmung der Frau; das Weibliche; Amazons; womanhood; destination of woman
Der deutsche Romantiker Heinrich von Kleist (1777 – 1811) schuf kurz hintereinander zwei Dramen (Penthesilea und Käthchen von Heilbronn), in denen er mit Hilfe zweier Frauengestalten ein scheinbar widersprüchliches Bild des Weiblichen entwirft. Eine genauere Analyse der beiden Titelheldinnen, die auch auf die Wesenszüge „des Weiblichen“ an sich eingeht, zeigt jedoch, worin die Komplementarität und die Ambiguität des Weiblichen in den beiden genannten Fällen besteht.
Amazonka; Heinrich von Kleist; Käthchen von Heilbronn; Penthesilea; ženství; ženské určení; Amazonen; Weiblichkeit; Bestimmung der Frau; das Weibliche; Amazons; womanhood; destination of woman

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Copyright (c) 2021 Miroslava Jílková