Probleme der Wortbildung im Studienfach Deutsch als Fremdsprache (Teil 1).
Bd.2,Nr.1(2009)
Abstract
Schlagworte:
German as a Foreign Language; Present-day German Language; morphology of word-formation; word-formation; models of word formation; formation of german verbs; word-formation as a part of a BA degree in German as a Foreign Language; deutsch als Fremdsprache; deutsche Gegenwartssprache; Wortbildungsmorphologie; Wortbildung; Wortbildungsmodelle; Wortbildung deutscher Verben; Wortbildung im BA DaF-Studiengang
Im vorliegenden Artikel wird versucht, den Spagat zwischen sprachwissenschaftlicher Wissensvermittlung für DaF-Studierende und den spezifischen Anforderungen der Bachelor-Studiengänge im Hinblick auf Lehren und Lernen ins Blickfeld zu rücken. Die 13 unterschiedlichen Modelle, die in den letzten 30 Jahren von der sprachwissenschaftlichen Forschung zum Deutschen für die Verbbildung vorgeschlagen wurden, illustrieren eindrucksvoll die Redensart von der „Qual der Wahl“. Sollte es ein Modell der Wortbildung in der Gegenwartssprache geben, das ganz besonders gut für die Ausbildung von DaF-Lehrern geeignet wäre?
German as a Foreign Language; Present-day German Language; morphology of word-formation; word-formation; models of word formation; formation of german verbs; word-formation as a part of a BA degree in German as a Foreign Language; deutsch als Fremdsprache; deutsche Gegenwartssprache; Wortbildungsmorphologie; Wortbildung; Wortbildungsmodelle; Wortbildung deutscher Verben; Wortbildung im BA DaF-Studiengang

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Copyright (c) 2021 Angrit Janakiev