Erwerb der L2-Artikulation im Erwachsenenalter: einige offene Fragen.
Bd.2,Nr.1(2009)
Abstract
Schlagworte:
Artikulation; Aussprache; Akzent; akzentfreies Sprechen; Phonologie; Fremdspracherwerb; Spracherwerbsforschung; Psycholinguistik; kritische Periode; Attitüden; articulation; pronunciation; foreign accent; native pronunciation; phonology; second language learning; language acquisition; critical period hypothesis; attitudes
Es ist ein bekanntes Phänomen, dass sich Erwachsene im Gegensatz zu Kindern mit dem akzentfreien Lernen einer Fremdsprache schwer tun. In manchen Ansätzen zum Fremdsprachenlernen gilt dies sogar als unmöglich. Einzeluntersuchungen der letzten Jahrzehnte haben jedoch immer wieder Fälle gezeigt, in denen späte Lerner ein Ausspracheniveau erreichten, das von Muttersprachlern als authentisch eingestuft wurde. Dieser Beitrag formuliert die Frage, wie grundsätzlich ausgeschlossen das akzentfreie Lernen einer Fremdsprache im Erwachsenenalter wirklich ist und nennt einige Faktoren, die in Forschung und Unterrichtspraxis näher berücksichtigt werden müssen.
Artikulation; Aussprache; Akzent; akzentfreies Sprechen; Phonologie; Fremdspracherwerb; Spracherwerbsforschung; Psycholinguistik; kritische Periode; Attitüden; articulation; pronunciation; foreign accent; native pronunciation; phonology; second language learning; language acquisition; critical period hypothesis; attitudes

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Copyright (c) 2021 Brigit Gunsenheimer