Zur Differenzierung des Wortschatzes im Bereich der Berufsbezeichnungen im heutigen Deutsch.
Bd.2,Nr.1(2009)
Abstract
Schlagworte:
Neubildungen für Berufsbezeichnungen; Derivationsbedingungen; Kompositabildung; morphologisches Wissen; Semantik von Lexemen; Bedeutungspräzisierung
Im vorliegenden Artikel werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Bildung von Benennungen für Berufe im Deutschen vorgestellt. Gerade auf diesem Gebiet kommt es häufig zu sprachlichen Innovationen, da im Zuge der Weiterentwicklung der menschlichen Gesellschaft und der Verbreitung neuer Technologien laufend neue Tätigkeitsfelder und entsprechend auch neue Benennungen entstehen. Lexikalische Einheiten folgen jedoch, was Komposition und Derivation betrifft, auch ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten. Im Artikel werden eine Vielzahl von Beispielen aus dem modernen Sprachgebrauch (aus Zeitschriften, Zeitungen und dem Internet) angeführt.
Neubildungen für Berufsbezeichnungen; Derivationsbedingungen; Kompositabildung; morphologisches Wissen; Semantik von Lexemen; Bedeutungspräzisierung

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Copyright (c) 2021 Olga Geislerová